DE10158523A1 - Hemmung der Transkription eines Zielgens in einer Zelle oder in Geweben - Google Patents

Hemmung der Transkription eines Zielgens in einer Zelle oder in Geweben

Info

Publication number
DE10158523A1
DE10158523A1 DE10158523A DE10158523A DE10158523A1 DE 10158523 A1 DE10158523 A1 DE 10158523A1 DE 10158523 A DE10158523 A DE 10158523A DE 10158523 A DE10158523 A DE 10158523A DE 10158523 A1 DE10158523 A1 DE 10158523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rna
gene
target gene
sense
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10158523A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10158523B4 (de
Inventor
Ulrich Certa
Kenneth Lundstrom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE10158523A1 publication Critical patent/DE10158523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10158523B4 publication Critical patent/DE10158523B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/113Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing
    • C12N15/1137Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing against enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y401/00Carbon-carbon lyases (4.1)
    • C12Y401/02Aldehyde-lyases (4.1.2)
    • C12Y401/02013Fructose-bisphosphate aldolase (4.1.2.13)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/10Type of nucleic acid
    • C12N2310/11Antisense
    • C12N2310/111Antisense spanning the whole gene, or a large part of it
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/10Type of nucleic acid
    • C12N2310/14Type of nucleic acid interfering N.A.
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2799/00Uses of viruses
    • C12N2799/02Uses of viruses as vector
    • C12N2799/021Uses of viruses as vector for the expression of a heterologous nucleic acid

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hemmung der Expression eines Zielgens in Zellen oder Gewebe durch Infektion der Zellen oder des Gewebes mit Viruspartikeln.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hemmung der Expression eines Zielgens in eukaryontischen Zellen oder Gewebe. Sie umfasst außerdem eine Zelle, in der die Hemmung der Expression eines Zielgens spezifisch ist, und schließ­ lich betrifft sie ein Kit, das Reagenzien zur Hemmung der Transkription eines Ziel­ gens in einer Zelle enthält.
Die spezifische Hemmung der Genexpression ist für die therapeutische For­ schung von enormer Bedeutung. Genauer gesagt könnte sie eingesetzt werden, um eine Technik zu entwickeln, mit der spezifisch die Funktion einzelner Gene gehemmt werden kann.
Insbesondere könnte sie verwendet werden, um die Progression spezifischer Krankheiten zu verhindern, etwa bei Krebserkrankungen, Infektionskrankheiten oder neurologischen Störungen, indem z. B. die Funktion spezifischer Gene gehemmt wird. Außerdem könnte sie eingesetzt werden, um die Unterschiede zwischen ei­ nem normalen und einem erkrankten Gewebe analysieren zu können.
Ferner wäre sie von Vorteil für die Untersuchung der Zellproliferation, für die Analyse der Genfunktion oder der funktionellen Veränderung der Genexpression. Bestimmte Gene sind möglicherweise nur in bestimmten Entwicklungsstadien für die Lebensfähigkeit einer Zelle oder eines Organismus erforderlich.
Klassische genetische Techniken wurden eingesetzt, um Mutationen in Orga­ nismen mit einer verminderten Expression ausgewählter Gene zu charakterisieren. Für solche Techniken sind aufwendige Absuchverfahren erforderlich, außerdem sind sie auf Organismen beschränkt, bei denen sich die genetische Manipulation bereits etabliert hat.
Diese Schwierigkeiten lassen sich mit einem Verfahren umgehen, bei dem die Genexpression in Säugerzellen gehemmt wird, indem sie durch doppelsträngige (ds)- RNA gestört wird.
Die Technik beruht auf dem Einführen von ds-RNAs in Zellen, wo es zu einer Störung spezifischer messenger-RNA(mRNA)-Moleküle kommt, wodurch die Genex­ pression gehemmt wird.
In der internationalen Patentanmeldung WO 99/32619 wird ein Verfahren be­ schrieben, mit dem die Genexpression in einem wirbellosen Modellorganismus spe­ zifisch gehemmt wird. Dieses Verfahren beruht auf der Verwendung von ds-RNAs und deren Einführen in eine lebende Zelle, wodurch die Genexpression eines Ziel­ gens in dieser Zelle gehemmt wird. Die ds-RNAs werden in die Zelle, d. h. intrazellu­ lär, oder extrazellulär, d. h. in eine Körperhöhle, eingeführt.
In der internationalen Patentanmeldung WO 99/32619 kann ein in ein Virus­ partikel verpacktes virales Konstrukt verwendet werden, um ein Expressionskonstrukt in die Zelle einzuführen und die durch das Expressionskonstrukt codierte RNA wirk­ sam zu transkribieren.
Konstrukte mit sowohl Sense- als auch Antisense-Sequenzen im gleichen vi­ ralen Vektor bewirkten keine erfolgreiche Hemmung der Genexpression, was höchstwahrscheinlich auf einer unzulänglichen Wechselwirkung mit der Ziel-mRNA zurückzuführen ist. Es wurde postuliert, dass, wenn die Sense- und die Antisense- RNA durch ein einziges Konstrukt codiert werden, die Bildung des RNA- Doppelstrangs unmittelbar erfolgt und deshalb keine Wechselwirkung mit den mRNAs möglich ist.
Kürzlich wurde in einer wissenschaftlichen Veröffentlichung (F. Wianny und M. Zernicka-Goetz, "Specific interference with gene function by double stranded RNA in early mouse development", Nature Cell Biology, Bd. 2, Februar 2000, S. 70-75) be­ schrieben, dass synthetische ds-RNAs sowohl in Maus-Oocyten als auch Prä­ implantations-Embryos mittels Mikroinjektion eingeführt wurden und eine spezifische Hemmung der Genexpression bewirkten.
Eine Hauptschwierigkeit besteht zurzeit darin, die ds-RNA effizient in die Zel­ len einzuführen. Auf diesem Gebiet wurde noch keine genetische Technik entwickelt, mit der ds-RNAs direkt in Zellen eingeführt werden können.
Natürlich wäre es vorteilhaft, wenn ds-RNAs biologisch und nicht mechanisch in Zellen eingeführt werden könnten. Ein solches Einführen würde die Manipulationen reduzieren und verhindern, dass mechanische Zellschäden entstehen.
Außerdem wäre die Fähigkeit, ein spezifisches Zielgen hemmen zu können, ohne andere Gene der Zelle zu beeinträchtigen, von großer Wichtigkeit.
Schließlich wäre es von wesentlichem Interesse, ein spezifisches Zielgen zu einem spezifischen Zeitpunkt und an einer definierten Stelle in einem Gewebe oder Organismus hemmen zu können, ohne dass permanente Mutationen in das Zielge­ nom eingeführt werden müssen.
Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Hemmung der Expression eines Zielgens in Zellen oder Gewebe bereit, umfassend die Infektion der Zellen oder des Gewebes mit (a) Viruspartikeln, die einzelsträngige Ribonucleinsäure (ss-RNA) enthalten, die einen Sense-RNA-Strang darstellt, und (b) Viruspartikeln, die einzel­ strängige Ribonucleinsäure (ss-RNA) enthalten, die einen Antisense-RNA-Strang darstellt, wobei der Sense- und der Antisense-RNA-Strang Nucleotidsequenzen ent­ halten, die zu einem Teil des Zielgens homolog sind. Die vorliegende Erfindung be­ trifft außerdem eine Zelle, in der zwei komplementäre RNA-Stränge die Expression eines Zielgens stören, sie betrifft ein Kit, das Reagenzien zur Hemmung der Tran­ skription eines Zielgens in Zellen oder Gewebe umfasst, und schließlich die Verwen­ dung des beanspruchten Verfahrens für die Behandlung und Verhinderung einer Krankheit sowie ein Arzneimittel.
Der hier verwendete Begriff "ds-RNA" bedeutet doppelsträngige RNA.
Der hier verwendete Begriff "ss-RNA" bedeutet einzelsträngige RNA.
Der hier verwendete Begriff "Sense" bedeutet eine RNA-Sequenz, die dem Strang der mRNA entspricht.
Der hier verwendete Begriff "Antisense" bedeutet eine RNA-Sequenz, die zu dem Sense-Strang der mRNA komplementär ist.
Der hier verwendete Ausdruck "eine Sequenz, die spezifisch ist für" bedeutet, dass die Sequenz des Sense- und des Antisense-RNA-Strangs mit dem Zielgen in mindestens 90%, vorzugsweise 95%, stärker bevorzugt 99% und am stärksten be­ vorzugt 100% der Basen identisch ist.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Hemmung der Expression ei­ nes Zielgens in Zellen oder Gewebe umfasst die Infektion der Zellen oder des Gewe­ bes mit (a) Viruspartikeln, die einzelsträngige Ribonucleinsäure (ss-RNA) enthalten, die einen Sense-RNA-Strang darstellt, und (b) Viruspartikeln, die einzelsträngige Ri­ bonucleinsäure (ss-RNA) enthalten, die einen Antisense-RNA-Strang darstellt, wobei der Sense- und der Antisense-RNA-Strang Nucleotidsequenzen enthalten, die zu einem Teil des Zielgens homolog sind.
Die vorliegende Erfindung kann für eine selektive Hemmung spezifischer Genfunktionen eingesetzt werden, indem ds-RNAs in den Zellen biologisch erzeugt werden, im Gegensatz dazu, dass ds-RNAs in die Zellen oder in das Gewebe me­ chanisch eingeführt werden. Insbesondere kann sie zur Behandlung oder Verhinde­ rung spezifischer Krankheiten oder pathologischer Befunde eingesetzt werden, wobei eine spezifische Überexpression von Genen gehemmt wird, die für das Ausbrechen oder die Fortdauer der Krankheiten oder der pathologischen Befunde erforderlich ist.
Eine Behandlung würde eine Besserung beliebiger Symptome, die bei der Krankheit auftreten, oder klinischer Indikationen umfassen, die mit den pathologischen Befun­ den assoziiert sind.
Z. B. kann die vorliegende Erfindung zur Behandlung oder zur Vorbeugung bei Patienten eingesetzt werden, die an Tumoren leiden, indem eine spezifische Gen­ funktion gehemmt wird. Tumoren umfassen Krebserkrankungen des Ovars, der Pro­ stata, der Brust, des Colons, der Leber, des Magens, des Gehirns, von Kopf und Hals sowie der Lungen.
Eine weitere Verwendung der vorliegenden Erfindung könnte ein Verfahren darstellen, mit dem eine Genfunktion in einem Organismus durch eine spezifische Hemmung der Expression identifiziert wird.
Außerdem kann die vorliegende Erfindung für die Analyse und Verhinderung des Mechanismus für Wachstum, Entwicklung, Stoffwechsel, Widerstandsfähigkeit gegenüber einer Krankheit oder andere biologische Prozesse eingesetzt werden.
Der vorliegende Erfindung weist die folgenden Vorteile auf: die Einfachheit einer biologischen Erzeugung von ds-RNAs in Zellen oder Gewebe, die hocheffizi­ ente Amplifikation der eingeführten ss-RNAs, die Stabilität von ds-RNAs in Zellen und Gewebe und die Wirksamkeit der Hemmung sowie die biologische Sicherheit.
Der Begriff "Alphavirus" hat seine herkömmliche Bedeutung nach dem Stand der Technik und umfasst die verschiedenen Arten von Alphaviren, wie Eastern Equi­ ne Encephalitis-Virus (EEE), Venezuelan Equine Encephalitis-Virus (VEE), Evergla­ des-Virus, Mucambo-Virus, Pixung-Virus, Western Equine Encephalitis-Virus (WEE), Sindbis-Virus, South African Arbovirus Nr. 86, Semliki Forest-Virus, Middelburg- Virus, Chikungunya-Virus, O'nyong-nyong-Virus, Ross River-Virus, Barmah Forest- Virus, Getah-Virus, Sagiyama-Virus, Bebaru-Virus, Mayaro-Virus, Una-Virus, Aura- Virus, Whataroa-Virus, Babanki-Virus, Kyzylagach-Virus, Highlands J-Virus, Fort Morgan-Virus, Ndumu-Virus und Buggy Creek-Virus. Der Begriff "Alphavirus" umfasst auch Vektoren, die davon hergeleitet sind. Bevorzugte Alphaviren umfassen z. B. das Semliki Forest-Virus (SFV) (Liljeström und Garoff, 1991, "A new generation of animal cell expression vectors based on the Semliki Forest virus replicon", Bio/Technology 9, 1356-1361), Sindbis-Virus (SIN) (Xiong et al., "Sindbis virus: An efficient broad host range vector for gene expression in animal cells", Science 243 (1989), 1188- 1191) und Venezuelan Equine Encephalitis-Virus (VEE) (Davis et al., "In vitro syn­ thesis of infectious venezuelan equine encephalitis virus RNA from a cDNA clone: Analysis of a viable deletion mutant", Virology 171 (1989), 189-204). Das Alphavirus und davon hergeleitete Vektoren sind dem Fachmann bekannt und im Handel erhält­ lich.
In dem Verfahren der vorliegenden Erfindung werden die Zellen oder das Ge­ webe mit einer Menge von Viruspartikeln, die ss-RNA enthalten, infiziert, so dass mindestens eine Kopie pro Zelle übertragen werden kann. Wie hier beschrieben wird die Infektion mit einer Anzahl durchgeführt, die größer oder gleich zehn Viruspartikeln pro Zelle entspricht.
Das Infektionsverfahren ist dem Fachmann bekannt. Die in vitro-Infektion von Zell-Linien und primären Zellkulturen, wie z. B. Fibroblasten, Hepatocyten, Neuronen, erfolgt, indem SFV-Partikel direkt zu den Zellkulturen zugegeben werden. Die Viru­ spartikel erkennen Rezeptoren auf der Zelloberfläche, durchdringen die Zellmembran entweder durch Fusion oder durch Endocytose (abhängig vom Zelltyp), wonach die RNA-Moleküle ins Cytoplasma freigesetzt werden ("The Alphaviruses: Gene Expres­ sion, Replication and Evolution", Strauss, J. H., und Strauss, E. G., Microbiological Reviews 58 (1994), 491-562).
Für eine in vivo-Infektion ist die Injektion der SFV-Partikel ins Zielgewebe er­ forderlich. Eine Injektion von SFV-Partikeln ("Efficient in vivo expression of a reporter gene in rat brain after injection of recombinant replication-deficient Semliki Forest virus", Lundstrom, K., Grayson, J. R., Pink, J. R., und Jenek, F., Gene Therapy & Molecular Biology 3 (1999), 15-23) führt zu einer ähnlichen Infektionsprozedur wie vorstehend für die in vitro-Situation beschrieben.
Zellen oder Gewebe werden im vorstehenden Verfahren mit separaten Viru­ spartikeln infiziert, die komplementäre Stränge, Sense- und Antisense-RNA-Stränge exprimieren.
Wie hier beschrieben können Zellen oder Gewebe im vorliegenden Verfahren mit gleichen Mengen von Viruspartikeln, die den Sense-RNA-Strang enthalten, und von Viruspartikeln, die den Antisense-RNA-Strang enthalten, gemeinsam infiziert werden, wodurch die Bildung von ds-RNAs ermöglicht wird, die in der Lage sind, die Genexpression zu stören. Durch höhere Dosen von ds-RNA kann möglicherweise eine stärkere Hemmung bewirkt werden.
In der vorliegenden Erfindung enthalten die Viruspartikel den ss-RNA-Strang, der Nucleotidsequenzen umfasst, die zu einem Teil des Zielgens homolog sind, und dieser ss-RNA-Strang wird in den Vektor des Alphavirus cloniert. Der ss-mRNA- Strang kann entweder in Sense- oder in Antisense-Orientierung in den Vektor cloniert werden. Die anderen Gene, die im Vektor vorliegen, sind die Nicht-Strukturgene des Alphavirus, insbesondere die Gene nsP-1-4 ("The Alphaviruses: Gene Expression, Replication, and Evolution", Strauss, J. H., und Strauss, E. G., Microbiological Re­ views 58 (1994), 491-562), die für die RNA-Replikation in Wirtszellen verantwortlich sind. Dis Expression von nsP-1-4 führt zur Bildung des Replicase-Komplexes, der eine intensive RNA-Replikation in Gang setzt, d. h. die Erzeugung großer Mengen von Sense- und Antisense-RNA, die zu einer effizienten Bildung von ds-RNA in der Lage sind.
Das hier beschriebene Verfahren ermöglicht allgemein die Hemmung vieler verschiedener Arten von Zielgenen in eukaryontischen Zellen oder Gewebe. Das Zielgen kann ein eukaryontisches Gen, ein Virusgen, ein Gen eines Krankheitserre­ gers oder ein synthetisches Gen sein. Natürlich kann das Zielgen ein aus der Zelle stammendes Gen, d. h. ein zelluläres Gen, ein Transgen, d. h. ein Genkonstrukt, das an einer ektopischen Stelle im Genom der Zelle eingefügt ist, oder ein Gen aus ei­ nem Krankheitserreger sein, der einen Organismus infizieren kann, aus dem die Zelle stammt.
Die Zielgene können ein beliebiges Gen von Interesse sein, wobei bereits eine große Zahl von Proteinen von Interesse identifiziert und isoliert wurde. Das Zielgen kann z. B. ein die Entwicklung betreffendes Gen, wie Cyclinkinase-Inhibitoren, Wachstums-/Differenxierungs-Faktoren und ihre Rezeptoren, Telomerase-Reverse- Transkriptase (TERT), ein Onkogen, ein Tumorsuppressor-Gen oder ein Enzym sein. Ein von einem beliebigen Krankheitserreger stammendes Gen kann das Ziel der Hemmung sein.
Da die Hemmung der vorliegenden Erfindung sequenzspezifisch ist, umfassen die in die Zellen oder ins Gewebe eingeführten Sense- und Antisense-RNA-Stränge eine komplementäre Nucleotidsequenz eines Teils des Zielgens.
Zum Durchführen der vorliegenden Erfindung ist es nicht erforderlich, dass eine vollständige Homologie zwischen der RNA und dem Zielgen vorliegt. Wie hier beschrieben werden Sequenzvariationen toleriert, die z. B. auf genetischen Mutatio­ nen, Polymorphismen oder evolutionären Abweichungen beruhen. Es wurde gefun­ den, dass RNA-Stränge für Hemmungen wirksam sind, die im Vergleich zum Zielgen Insertionen, Deletionen und einzelne Punktmutationen aufweisen.
Die Länge der homologen Nucleotidsequenz sollte mindestens 50 Basen, vor­ zugsweise 75, 100 oder 125 Basen ausmachen.
In dem Verfahren der vorliegenden Erfindung äußert sich die Hemmung der Expression des Zielgens durch einen phänotypischen Verlust. Abhängig vom Zielgen und der intrazellulären Dosis der ds-RNA kann das Verfahren der vorliegenden Erfin­ dung zu einem teilweisen oder vollständigen Verlust der Funktion des Zielgens in den Zellen oder im Gewebe des Organismus führen.
Die Hemmung der Genexpression bezieht sich auf das Fehlen oder die Ab­ nahme des Spiegels des Proteins und/oder der mRNA aus dem Zielgen. Die Folgen der Hemmung auf Eigenschaften der Zelle oder des Organismus können durch Ver­ fahren der Molekularbiologie getestet werden, wie z. B. RNA-Lösung-Hybridisierung, Northern-Hybridisierung (Sambrook et al., Molecular Cloning, Bd. 1, 7. 37 und 7.39) und biochemische Tests, wie z. B. Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA), Western Blotting (Towbin et al., 1979; Bunette, 1981, oder Sambrook et al., Molecu­ lar Cloning, Bd. 3, 18.60) oder Radioimmuntest (RIA) (Sambrook et al., Molecular Cloning, Bd. 3, 18.19-18-20).
Das Ausmaß der Hemmung kann bestimmt werden, indem die Werte aus un­ behandelten Zellen mit denen verglichen werden, die aus Zellen erhalten wurden, die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung behandelt wurden.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine beliebige Zelle, die zwei komple­ mentäre RNA-Stränge, einen Sense- und einen Antisense-RNA-Strang, enthält, die innerhalb der Zeile eine doppelsträngige RNA bilden, und die aufgrund der Homolo­ gie der Nucleotidsequenz mit einem Teil eines spezifischen Zielgens in der Lage sind, die Expression des Zielgens zu stören.
Wie hier beschrieben können die eukaryontischen Zellen oder das Gewebe mit dem Zielgen einen beliebigen Zell- oder Gewebetyp darstellen, der mit einem Al­ phavirus infiziert werden kann. Sie können z. B. aus dem vaskulären oder extravas­ kulären Kreislauf, aus dem Blut- oder Lymphsystem, aus Muskeln, Leber, Gehirn oder aus der Zerebrospinalflüssigkeit stammen.
Die eukaryotischen Zellen oder das Gewebe können in einem beliebigen Or­ ganismus enthalten sein, einschließlich z. B. Fisch, Amphibien, Reptilien, Insekten oder Säuger, wie Rind, Schwein, Hamster, Maus, Ratte, Primat und Mensch.
Außerdem beansprucht die vorliegende Erfindung ein Kit, das Reagenzien zur Hemmung der Expression eines Zielgens umfasst, wobei das Kit mindestens eine ausreichende Menge von einzelsträngigen viralen RNA-Partikeln enthält, die entwe­ der den Sense- oder den Antisense-RNA-Strang darstellen, die zueinander komple­ mentär sind und eine ds-RNA bilden, umfassend eine Nucleotidsequenz, die zu ei­ nem Teil des Zielgens homolog ist, und die in der Lage sind, die Expression des Zielgens zu stören.
Ein solches Kit kann Reagenzien umfassen, die erforderlich sind, um die RNA in vivo oder in vitro in die Testproben oder Individuen einzuführen.
Ein solches Kit kann auch Anweisungen enthalten, anhand dessen ein An­ wender des Kits die Erfindung durchführen kann.
Die Verwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung wird auch für die Behandlung oder Verhinderung einer Krankheit beansprucht.
Zur Behandlung einer Krankheit oder eines pathologischen Befunds kann ein Zielgen ausgewählt werden, das während der Entwicklung der Krankheit exprimiert wird oder das die Ursache des pathologischen Befunds ist.
Zur Verhinderung einer Krankheit oder eines pathologischen Befunds kann ein Zielgen ausgewählt werden, das für das Ausbrechen und/oder die Fortdauer der Krankheit oder des pathologischen Befunds erforderlich ist.
Die vorliegende Erfindung kann für die Behandlung oder Verhinderung von Krebs eingesetzt werden, einschließlich solider Tumoren oder Leukämien, indem Tumoren mit den viralen Vektoren, die Sense- und Antisense-RNA enthalten, ge­ meinsam infiziert werden, mit dem Ziel, ds-RNA für die Hemmung der mRNA- Transfation eines Gens zu erzeugen, das für die Fortdauer des karzinogenen/tumori­ genen Phänotyps erforderlich ist.
Die vorliegende Erfindung kann z. B. für die Behandlung oder Verhinderung von Infektionskrankheiten eingesetzt werden, die auf einen Krankheitserreger zu­ rückzuführen sind. Zellen oder Gewebe, die/das mit dem menschlichen Immundefizi­ enzvirus (HIV) infiziert sind/ist oder die/das damit infiziert werden können/kann, kön­ nen/kann gemäß der vorliegenden Erfindung als Ziel dienen, um die Expression ei­ nes spezifischen Gens zu hemmen, das für das Ausbrechen und/oder die Fortdauer der Infektion verantwortlich oder dafür erforderlich ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung von (a) Viruspartikeln, die einzelsträngige Ribonucleinsäure (ss-RNA) enthalten, die einen Sense-RNA- Strang darstellt, und (b) Viruspartikeln, die einzelsträngige Ribonucleinsäure (ss- RNA) enthalten, die einen Antisense-RNA-Strang darstellt, wobei der Sense- und der Antisense-RNA-Strang Nucleotidsequenzen umfassen, die zu einem Teil eines Ziel­ gens homolog sind, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Krank­ heiten.
Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung Viruspartikel, die (a) einzelsträn­ gige Ribonucleinsäure (ss-RNA) enthalten, die einen Sense-RNA-Strang darstellt, und Viruspartikel, die (b) einzelsträngige Ribonucleinsäure (ss-RNA) enthalten, die einen Antisense-RNA-Strang darstellt, wobei der Sense- und der Antisense-RNA- Strang Nucleotidsequenzen umfassen, die zu einem Teil eines Zielgens homolog sind, zur Verwendung als eine therapeutisch wirksame Substanz zur Behandlung oder Verhinderung einer Krankheit, insbesondere als Anti-Krebs-Substanz.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Arzneimittel, umfassend (a) Viruspartikel, die einzelsträngige Ribonucleinsäure (ss-RNA) enthalten, die einen Sense-RNA-Strang darstellt, und (b) Viruspartikel, die einzelsträngige Ribonuclein­ säure (ss-RNA) enthalten, die einen Antisense-RNA-Strang darstellt, wobei der Sen­ se- und der Antisense-RNA-Strang Nucleotidsequenzen umfassen, die zu einem Teil eines Zielgens homolog sind, und gegebenenfalls pharmazeutisch verträgliche Exci­ pienten, für die Hemmung der Expression des Zielgens in Zellen oder Gewebe.
Die vorliegende Erfindung läßt sich anhand der folgenden Beispiele besser verstehen, wobei diese lediglich der Erläuterung dienen und die Erfindung in keiner Weise einschränken sollen.
Die nachstehenden Beispiele werden zusammen mit den folgenden Figuren präsentiert.
Figuren Fig. 1 Hemmung der Expression von Aldolase A mit Block-Stammpräparaten
Abbildung A: Schematische Darstellung des menschlichen Aldolase-A-Gens und von Sonden, die für die Expressionsanalyse verwendet wurden. A und B sind Fragmente, die als Sonde zum Testen von Northern-Blots eingesetzt wurden (Fig. 2). V und G sind Primerpaare, die entweder die durch die Virus-Stammpräparate dargestellte RNA oder andere selektiv chromosomale Transkripte amplifizieren.
Abbildung B: Nachweis von entweder viral codierter Aldolase-mRNA mit VAIVB (die ersten zwei Darstellungen von oben) oder von endogen codierter mRNA unter Verwendung von GA/GB (die unteren Darstellungen). Co sind nicht-infizierte Kontrollzellen, s ist mit dem Sense-Strang-Virus und as mit dem Antisense-Virus infi­ ziert, und ds stellt ein 1 : 1-Gemisch aus beiden Virus-Stammpräparaten dar (Block- Stammpräparat).
Fig. 2 Analyse von Aldolase-RNA durch Northern-Blots
Obere Abbildung: Die Gesamt-RNA von infizierten Zellen (vgl. Fig. 1) wurde durch Gelanalyse aufgetrennt, auf eine Membran überführt und entweder mit der markier­ ten Sonde A, die die durch das Virus dargestellte Region abdeckt, oder mit der Son­ de B getestet, die für chromosomale Kopien von Aldolase-A-RNA spezifisch ist. Für die Sonde A war eine Exposition von 1,5 Stunden und für die Sonde B eine Über­ nacht-Exposition auf Röntgenfilm erforderlich. Unten ist ein gescanntes Diagramm der Autoradiographie des Sonde-B-Blots dargestellt.
Fig. 3 Korrelation zwischen der Hemmung der Gen-Transkription und der Virustitration
Die Zellen wurden mit einer MOI (Infektions-Multiplizität) von 0,5 bis 50 mit s/as-Virus-Block-Stammpräparaten infiziert und 24 Stunden inkubiert. Die Gesamt- RNA wurde isoliert und in cDNA überführt. Eine PCR wurde 25 Zyklen lang mit Pri­ mern durchgeführt, die entweder für Aldolase oder für GAPDH (Kontrolle) spezifisch waren. Die Amplicons wurden durch herkömmliche Agarose-Gelelektrophorese sichtbar gemacht. Die Ergebnisse mit zwei unabhängigen Virus-Block-Stammprä­ paraten sind dargestellt (1/3 und 4/5).
Fig. 4 Kinetiken der Hemmung durch as/s-Virus-Stammpräparate
HEK-Zellen (menschliche embryonale Nierenzellen) wurden mit 1/3 Block-Stammprä­ paraten oder mit den einzelnen s- und as-Stammpräparaten infiziert. Die Zellen wur­ den die angegebenen Zeiten inkubiert, worauf eine PCR-Analyse der Transkriptebe­ nen folgte
Fig. 5 Messung der Enzymaktivität von Aldolase A
Co bedeutet den Enzymwert in nicht-infizierten Zellen, und B stellt einen Puffer als negative Kontrolle dar, as-, s- und Block-Stammpräparate (ds) wurden zur 24- stündigen Infektion von Zellen bei einer MOI von 25 eingesetzt. Die Zellen wurden geerntet, lysiert und die Enzymaktivität unter Verwendung eines kommerziellen Tests anhand von 3 oder 5 µl Lysat gemessen.
Fig. 6 Anhalten des Zellzyklus durch Abwärts-Regulation von Cyclin
Von links nach rechts: 1 Kontrolle Medium; 2 nicht-infizierte Zellen (maxi­ male Proliferation); 3 Zellen, die mit einem Virus infiziert waren, das das grüne fluo­ reszierende Protein (GFP) exprimierte (Kontrolle der Infektion); 4 und 5 Kontrolle des Tests mit den Antibiotika G418 und Zeocin; 6 ds-RNA der menschlichen Aldo­ lase A (Kontrolle der Hemmung); 7 Cyclin A-Sense-SFV; 8 Cyclin A-Antisense SFV; 9 Cyclin A-Sense- und Antisense-SFV (ds); 10 Cyclin B-Sense-SFV; 11 Cyclin B-Antisense-SFV; 12 Cyclin B-Sense- und Antisense-SFV (ds); 13 Cyclin A- Sense- und Cyclin B-Sense- und Antisense-SFV (ds).
Fig. 7 Mikroskopische Abbildung einer Kultur von Zellen, infiziert mit einem GFP-exprimierenden Virus, und einer Kultur von Cyclin A- und Cyclin B-Sense- und Antisense-SFV
Die in den nachstehenden Beispielen erforderlichen Verfahren und Techniken sind aus der Literatur bekannt und werden z. B. in Sambrook et al., 1989, beschrie­ ben.
In den nachstehenden Beispielen ist der verwendete SFV-Vektor eine nicht­ cytopathogene Version mit zwei Punktmutationen im SFV-Nicht-Strukturgen nsP2 (Ser259Pro und Arg650Asp), beschrieben von Lundstrom, K., Schweitzer, C., Ri­ chards, J. G., Ehrengruber, M. U., Jenck, F., und Muelhardt, C., 1999, "Semliki Fo­ rest virus vectors for in vitro und in vivo applications", Gene Therapy and Molecular Biology 4 (1999), 23-31. Dieser modifizierte SFV-Vektor bewirkt in den infizierten Wirtszellen keine Hemmung der endogenen Genexpression, so dass eine gezielte und spezifische Genhemmung durch die ds-RNA-Technologie möglich ist.
Beispiele Beispiel 1 Hemmung der Expression von Aldolase A in BHK-Zellen (Baby Hamster Nierenzel­ len) (registrierte ATCC-Nummer: CCL-10) (Fig. 1)
Auf Grundlage des menschlichen Aldolase-A-Gens (M. Sakakibara, T. Mukai und K. Hori, "Nucleotide sequence of a cDNA clone for human aldolase: A messen­ ger RNA in the liver", Biochem. Biophys. Res. Commun. 30 (1985), 413-420) wurden drei Paare von Oligonucleotid-Primern ausgewählt, um die erforderlichen Genregio­ nen zu amplifizieren. VA (Nt. 210 bis 240, wie von M. Sakakibara, T. Mukai und K. Hori, "Nucleotide sequence of a cDNA clone for human aldolase: A messenger RNA in the liver", Biochem. Biophys. Res. Commun. 30 (1985), 413-420, beschrieben) und VB (Nt. 740 bis 710, wie von M. Sakakibara, T. Mukai und K. Hori, "Nucleotide se­ quence of a cDNA clone for human aldolase: A messenger RNA in the liver", Bio­ chem. Biophys. Res. Commun. 30 (1985), 413-420, beschrieben) amplifizieren eine Region von etwa 600 Nucleotiden, die für die Konstruktion der Sense- und Antisen­ se-Virus-Stammpräparate verwendet wurde. GA (Nt. 170 bis 200, wie von M. Saka­ kibara, T. Mukai und K. Hori, "Nucleotide sequence of a cDNA clone for human al­ dolase: A messenger RNA in the liver", Biochem. Biophys. Res. Commun. 30 (1985), 413-420, beschrieben) und GB (Nt. 780 bis 750, wie von M. Sakakibara, T. Mukai und K. Hori, "Nucleotide sequence of a cDNA clone for human aldolase: A messen­ ger RNA in the liver", Biochem. Biophys. Res. Commun. 30 (1985), 413-420, be­ schrieben) amplifizieren eine chromosomale Region des Aldolase-Gens. Die Nor­ thern-Sonde A wird unter Verwendung der Primer VA und VB hergestellt, und die Sonde B wird mit einem Primerpaar der Stromaufwärts-Region amplifiziert (Nt. 951 bis 980 und Nt. 1330 bis 1301, wie von M. Sakakibara, T. Mukai und K. Hori, "Nucleotide sequence of a cDNA clone for human aldolase: A messenger RNA in the liver", Biochem. Biophys. Res. Commun. 30 (1985), 413-420, beschrieben). Die Zel­ len wurden infiziert und 24 Stunden gezüchtet. Die RNA wurde isoliert und gemäß herkömmlichen Verfahren in cDNA überführt. Alle PCR-Produkte wurden für die Se­ quenzierung in herkömmliche Clonierungsvektoren subcloniert. VA/VB wurde weiter in den SFV-Vektor cloniert, um infektiöse SFV-Partikel zu erzeugen. Die viral codierte Aldolase-mRNA ist reichlich vorhanden und lässt sich nach 15 PCR-Zyklen in Virus­ infizierten Zellen nachweisen. In Zellen ohne Virus wird kein Signal erhalten. Unter Verwendung der genomischen Primer für Aldolase-mRNA wird eine Bande der er­ warteten Größe in den nicht-infizierten Zellen und in Zellen, die mit Sense- oder Anti­ sense-produzierenden Viren infiziert waren, nachgewiesen. Das Gemisch aus sowohl Sense- als auch Antisense-Viren ist eine wirksamer Inhibitor der Expression des chromosomalen Aldolase-Gens, während die Expression der viralen Gene unbeein­ flusst bleibt.
Beispiel 2 Analyse von Aldolase-RNA durch Northern-Blots (Fig. 2)
Die Gesamt-RNA aus nicht-infizierten Zellen oder aus Zellen, die mit den an­ gegebenen Virus-Stammpräparaten infiziert waren, wurde auf einem herkömmlichen Formamid-Gel aufgetrennt, nach der Elektrophorese auf eine Nitrocellulose-Mem­ bran überführt und anschließend entweder mit dem radiomarkierten Fragment A oder B als Sonde getestet (vgl. Beispiel 1). Die Sonde A weist aufgrund der kurzen Expo­ sitionszeit von 45 Minuten fast ausschließlich die aus dem Virus stammende Aldola­ se-RNA nach. Die Sonde B weist nach 16 Stunden Exposition des .hybridisierten Blots mit dem Film lediglich chromosomal codierte Aldolase-mRNA nach. Ein ge­ färbtes Gel mit ribosomaler RNA wurde verwendet, um das Auftragen zu kontrollieren (unter der Sonde B). Insbesondere aus dem gescannten Diagramm des Gels ist deutlich ersichtlich, dass die Spiegel der Aldolase-mRNA in den Zellen am niedrig­ sten sind, die mit beiden Viren infiziert sind.
Beispiel 3 Die Hemmung der Gen-Transkription ist von den Virustitern abhängig
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, beginnen die Spiegel der Aldolase-mRNA im Vergleich zur Kontrolle bei einer MOI von 12,5 abzunehmen, und bei 50 kann unter Verwendung dieses empfindlichen Tests im wesentlichen keine mRNA nachgewie­ sen werden. Dagegen werden die Spiegel eines anderen chromosomalen Kontroll­ gens (GAPDH) mit steigender MOI nicht verändert.
Beispiel 4 Kinetiken einer Hemmung durch as/s-Virus-Stammpräparate
BHK-Zellen (registrierte ATCC-Nummer: CCL-10) wurden mit as- oder s- oder einem as/s-Gemisch von Aldofase-RNA-Virus-Stammpräparaten infiziert. Zu den in der Figur angegebenen Zeitpunkten wurde die RNA isoliert und in cDNA überführt. Nach der PCR wurden die Produkte durch Agarose-Gel-Elektrophorese analysiert. Nach acht Stunden zeigt sich eine geringfügige Zerstörung der genomischen Aldola­ se-RNA, und die höchste Aktivität lässt sich nach 48 Stunden nachweisen. In diesem bestimmten Experiment beeinflusste auch das Sense-darstellende Virus die Stabilität der RNA. Die GAPDH-RNA bleibt unverändert, außer in den 48- und 72-Stunden- Proben, in denen eine Verringerung der RNA-Spiegel in den Zellen deutlich wird, die mit dem s/as-Virus-Gemisch infiziert waren. Dies hängt möglicherweise mit dem Ab­ sterben der Zellen zusammen, da es sich bei der Aldolase um ein essentielles En­ zym handelt.
Beispiel 5 Verringerung der Aldolase-Enzymkaktivität durch s/as-Aldolase- Virusstammpräparate
BHK-Zellen (registrierte ATCC-Nummer: CCL-10) wurden mit den angegebe­ nen Stammpräparaten infiziert und 24 Stunden unter herkömmlichen Bedingungen für die Zellkultur gezüchtet. Die Zellen wurden geerntet und in 1 × PBS, enthaltend 0,2% Triton X-100, lysiert. Nach zehnminütiger Zentrifugation bei 16 000 × g und bei 4°C wurde der Überstand gewonnen und entweder 3 µl (graue Balken) oder 5 µl (schwarze Balken) anhand eines kommerziellen Kits (SIGMA, Katalog-Nr. 752-A) und des gelieferten Protokolls getestet. Die deutlichste Verringerung der Enzymakti­ vität tritt wie erwartet in der Probe auf, die mit den beiden s- und as-Virus- Stammpräparaten infiziert war.
Beispiel 6 Das "Niederschlagen" ("knock down") von Cyclin führt zu einem Anhalten des Zellzyklus Anhalten des Zellzyklus durch eine Abwärts-Regulation von Cyclin
Menschliche embryonale Nierenzellen (HEK293-Zellen) (registrierte ATCC-Nummer: CRL-1573) wurden zum Zeitpunkt Null mit den angegebenen SFV-Viruspartikeln infi­ ziert und die Proliferation nach 20 (hellgraue Balken) und 40 Stunden (dunkelgraue Balken) in Kultur unter Verwendung eines kommerziellen Farbtests getestet (Prome­ ga G5421 gemäß dem technischen Merkblatt TB245). Das Gemisch der Cyclin A- und B-blockierenden Viruspräparate war am effektivsten und sogar noch wirksamer als die Hemmung des Zellwachstums durch Antibiotika (Neomycin und Zeocin).
Die Sequenz von Cyclin A ist wie beschrieben ("Hepatitis B virus integration in a cyclin A gene in a hepatocellular carcinoma", Wang, Chevenisse X., Henglein, B., Brechot, C., Nature 343 (1990), 555-557), und die Sequenz von Cyclin B ist wie be­ schrieben (Kim, D. G., Choi, S. S., Kang, Y. S., Lee, K. H., Kim, U.-J., Shin, H.-S., eingereicht (6. Mai 1997) bei den EMBL/GenBank/DDBJ-Datenbanken, Hinterle­ gungsnummer AF002822, Life Science, Pohang University of Science and Technolo­ gy, San 31, Pohang, Kyungbuk 790-784, Korea).
Beispiel 7 Züchten von Zellen, die mit Sense und Antisense in einem Vektor infiziert waren
Sense- und Antisense-Fragmente der Cyclin A- und B-Gene wurden in einen einzelnen SFV-Vektor cloniert, indem ein zweiter subgenomischer 26S-Promotor eingeführt wurde. Die Konstrukte waren wie folgt:
SFV 26S - Sense-Cyclin A - SFV 26S - Antisense-Cyclin A und
SFV 26S - Sense-Cyclin B - SFV 26S - Antisense-Cyclin B.
Infektionen von HEK293-Zellen mit SFV-Cyclin A oder SFV-Cyclin B alleine oder mit beiden zusammen bewirkten keinerlei Anhalten der Zellproliferation.
Dies zeigte, dass Konstrukte mit sowohl Sense- als auch Antisense- Fragmenten im gleichen Vektor nicht in der Lage sind, die Expression chromosoma­ ler Cyclin-Gene zu hemmen.

Claims (13)

1. Verfahren zur Hemmung der Expression eines Zielgens in Zellen oder Gewe­ be, umfassend die Infektion der Zellen oder des Gewebes mit (a) Virusparti­ keln, die einzelsträngige Ribonucleinsäure (ss-RNA) enthalten, die einen Sen­ se-RNA-Strang darstellt, und (b) Viruspartikeln, die einzelsträngige Ribo­ nucleinsäure (ss-RNA) enthalten, die einen Antisense-RNA-Strang darstellt, wobei der Sense- und der Antisense-RNA-Strang Nucleotidsequenzen ent­ halten, die zu einem Teil des Zielgens homolog sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Viruspartikel Alphaviren sind.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei für die Infektion die Viruspar­ tikel, die ss-RNA enthalten, die einen Sense-RNA-Strang darstellt, in gleichen Mengen vorliegen wie diejenigen, die ss-RNA enthalten, die einen Antisense- RNA-Strang darstellt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei einzelsträngige RNA entweder in Sense- oder in Antisense-Orientierung in den Vektor des Viruspartikels clo­ niert wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, wobei das Zielgen ein eukaryonti­ sches Gen, ein virales Gen oder ein synthetisches Gen ist.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, wobei das Zielgen ein die Entwick­ lung betreffendes Gen, ein Onkogen, ein Tumorsuppressor-Gen oder ein ein Enzym codierendes Gen ist.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, wobei die homologe Nucleotidse­ quenz für das Zielgen spezifisch ist und eine Länge von mindestens 50 Basen aufweist.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, wobei die Zellen oder das Gewebe in einem Organismus vorliegen und die Hemmung der Expression des Zielgens sich durch einen phänotypischen Funktionsverlust äußert.
9. Kit, das Reagenzien zur Hemmung der Expression eines Zielgens in Zellen oder Gewebe umfasst, wobei das Kit mindestens eine ausreichende Menge von Viruspartikeln mit einzelsträngiger RNA (ss-RNA) enthält, die entweder ei­ nen Sense- oder einen Antisense-RNA-Strang darstellt, die komplementär sind und innerhalb der Zellen oder des Gewebes eine ds-RNA bilden, umfas­ send eine Nucleotidsequenz, die zu einem Teil des Zielgens homolog ist, und die in der Lage ist, die Expression des Zielgens zu stören.
10. Arzneimittel, umfassend (a) Viruspartikel, die einzelsträngige Ribonucleinsäure (ss-RNA) enthalten, die einen Sense-RNA-Strang darstellt, und (b) Virus­ partikel, die einzelsträngige Ribonucleinsäure (ss-RNA) enthalten, die einen Antisense-RNA-Strang darstellt, wobei der Sense- und der Antisense-RNA- Strang Nucleotidsequenzen enthalten, die zu einem Teil eines Zielgens ho­ molog sind, und gegebenenfalls pharmazeutisch verträgliche Excipienten.
11. Arzneimittel nach Anspruch 10 zur Behandlung oder Verhinderung von Krebs, vorzugsweise von soliden Tumoren oder Leukämien.
12. Viruspartikel, die (a) einzelsträngige Ribonucleinsäure (ss-RNA) enthalten, die einen Sense-RNA-Strang darstellt, und Viruspartikel, die (b) einzelsträngige Ribonucleinsäure (ss-RNA) enthalten, die einen Antisense-RNA-Strang dar­ stellt, wobei der Sense- und der Antisense-RNA-Strang Nucleotidsequenzen umfassen, die zu einem Teil eines Zielgens homolog sind, zur Verwendung als therapeutisch wirksame Substanz zur Behandlung oder Verhinderung einer Krankheit.
13. Viruspartikel nach Anspruch 12 zur Verwendung als therapeutisch wirksame Substanz, insbesondere als Anti-Krebs-Substanz.
DE10158523A 2000-11-29 2001-11-29 Hemmung der Transkription eines Zielgens in einer Zelle oder in Geweben Expired - Fee Related DE10158523B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00126113 2000-11-29
EP001261130 2000-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10158523A1 true DE10158523A1 (de) 2002-08-14
DE10158523B4 DE10158523B4 (de) 2007-10-11

Family

ID=8170529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10158523A Expired - Fee Related DE10158523B4 (de) 2000-11-29 2001-11-29 Hemmung der Transkription eines Zielgens in einer Zelle oder in Geweben

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20030059943A1 (de)
JP (2) JP4055930B2 (de)
CH (1) CH695778A5 (de)
DE (1) DE10158523B4 (de)
FR (1) FR2817265B1 (de)
GB (1) GB2372995B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003068797A1 (en) 2002-02-14 2003-08-21 City Of Hope Methods for producing interfering rna molecules in mammalian cells and therapeutic uses for such molecules
AU2014281061B2 (en) * 2013-06-19 2019-07-18 Rnaissance Ag Llc Compositions and methods using capsids resistant to hydrolases

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6015686A (en) * 1993-09-15 2000-01-18 Chiron Viagene, Inc. Eukaryotic layered vector initiation systems
ATE437942T1 (de) * 1993-09-15 2009-08-15 Novartis Vaccines & Diagnostic Rekombinante alphavirus-vektoren
US6506559B1 (en) * 1997-12-23 2003-01-14 Carnegie Institute Of Washington Genetic inhibition by double-stranded RNA
AR020078A1 (es) * 1998-05-26 2002-04-10 Syngenta Participations Ag Metodo para alterar la expresion de un gen objetivo en una celula de planta
AU776150B2 (en) * 1999-01-28 2004-08-26 Medical College Of Georgia Research Institute, Inc. Composition and method for (in vivo) and (in vitro) attenuation of gene expression using double stranded RNA
JP2002542263A (ja) * 1999-04-21 2002-12-10 ワイス ポリヌクレオチド配列の機能を阻害するための方法および組成物
SK16222001A3 (sk) * 1999-05-10 2002-04-04 Syngenta Participations Ag Spôsob zmeny expresie vírusového genómu

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002355068A (ja) 2002-12-10
GB0128494D0 (en) 2002-01-23
GB2372995A (en) 2002-09-11
US20080070305A1 (en) 2008-03-20
FR2817265B1 (fr) 2005-08-26
FR2817265A1 (fr) 2002-05-31
GB2372995B (en) 2004-12-29
JP2005104984A (ja) 2005-04-21
US20030059943A1 (en) 2003-03-27
CH695778A5 (de) 2006-08-31
JP4055930B2 (ja) 2008-03-05
DE10158523B4 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533130T2 (de) VEKTOREN DER ALPHAVIRUS cDNA
Lodato et al. Loss of COUP-TFI alters the balance between caudal ganglionic eminence-and medial ganglionic eminence-derived cortical interneurons and results in resistance to epilepsy
DE60314236T2 (de) Verfahren zur diagnose und therapie von schizophrenie
DE69636937T3 (de) Durch trans-spaltung erhaltene therapeutische molekule
DE69634360T2 (de) Methoden zur erhöhung der produktion von viralen impstoffen in zellkultur durch unterdrückung von interferon
CN103372218B (zh) 自身免疫性疾病相关的microRNA及其应用
Theilmann et al. Identification and comparison ofCampoletis sonorensis virus transcripts expressed from four genomic segments in the insect hostsCampoletis sonorensis andHeliothis virescens
DE10202419A1 (de) Verfahren zur Hemmung der Expression eines durch eine Chromosomen-Aberration entstandenen Zielgens
Borras Advances in glaucoma treatment and management: gene therapy
WO2016166285A1 (de) Arenaviren zur anwendung bei der behandlung und/oder vorbeugung von tumoren sowie verfahren zur herstellung von arenaviren mit (verbesserten) tumorregressiven eigenschaften
Suriano et al. Adeno-associated virus (AAV) reduces cortical dendritic complexity in a TLR9-dependent manner
DE10158523B4 (de) Hemmung der Transkription eines Zielgens in einer Zelle oder in Geweben
US20210170051A1 (en) Feedback enabled synthetic genes, target seed match cassettes, and their uses
EP2978402B1 (de) Stabilisiertes polyribonucleotid codierend für ein elastisches faserprotein
KR102081962B1 (ko) 아밀로이드 전구 단백질 유전자를 절단하기 위한 조성물
WO1998024916A1 (de) Neue calpaine, ihre herstellung und verwendung
CN110075131B (zh) 寨卡病毒减毒株在治疗脑胶质瘤中的应用
CN107753957A (zh) 一种非人哺乳动物中风或其相关疾病动物模型的建立方法及其用途
CN106344933A (zh) 一种非人哺乳动物焦虑症或其相关疾病动物模型的建立方法及其用途
CN101386860A (zh) 一种构建脑心肌炎病毒感染性克隆的方法
WO2021104208A1 (zh) 预防皮肤衰老与早衰的内源性小rna分子标靶及其应用
DE69834938T2 (de) Granulozyten-kolonie-stimulierender faktor aus der katze
KR20200048740A (ko) Dnaja1 발현 촉진 물질을 포함하는 피부 장벽기능 강화용 조성물 및 dnaja1 촉진 물질의 스크리닝 방법
CN105392886B (zh) 用于抑制切昆贡亚病毒的RNAi剂
EP2843049B1 (de) Promoter für neuronale differenzierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C12N 15/86 AFI20060522BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee